Kaschmir gilt als Material für die Herstellung besonders erlesener Textilwaren, wie Pullover oder Schals. Nicht umsonst trägt der Werkstoff auch den Namen „Edelwolle“, denn Kaschmir ist ein hochwertiges Produkt, dessen positive Eigenschaften schon vor langer Zeit entdeckt wurden. Welche Vorzüge der Rohstoff zu bieten hat und wie Du ihn auch kostengünstig erhältst, erfährst Du in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Aufwendiger Herstellungsprozess für herausragende Qualität
Als Kaschmir wird eine Naturfaser bezeichnet, die überdurchschnittlich weich und fein ist. Sie stammt aus dem Unterfell der gleichnamigen Kaschmirziege, die wiederum in der Kaschmirregion beheimatet ist. Sie dient bereits seit 1000 vor Christus als Lieferant der luxuriösen Woll-Sorte, die sich im weltweiten Textil-Handel etablieren konnte. Heutzutage zählen China, der Iran, die Mongolei und auch Neuseeland oder Australien zu den Erzeugerländern.
Um das feine Produkt allerdings zu erhalten, ist das Kämmen oder Scheren der Ziegen während des Fellwechsels zweimal pro Jahr notwendig. Der Ertrag beläuft sich auf ungefähr 150 g pro Ziege und wird anschließend per Hand für die nächste Produktionsphase vorsortiert. Dort kommt es zu dem Entfernen der Rückstände und dem Entgrannen. Jene Methode trennt die weiche Unterwolle von dem restlichen Fell. In der Regel schaffen es aber nur Wollfäden mit einer Länge von etwa 25-90 mm, dem geringen Durchmesser von circa 15-19 Mikrometern und weißer Farbe in die Weiterverarbeitung.
Das Einzigartige an Kaschmir ist natürlich seine flauschige Struktur trotz des geringen Eigengewichts. Diese verleiht dem Werkstoff ein gutes Tragegefühl. Zugleich hat die Wolle eine perfekte Wärmeleitfähigkeit und ist daher in der Winterzeit sehr beliebt. Bedingt durch die leichte Farbaufnahme des Materials, bietet Kaschmir hierfür facettenreiche Gestaltungs-Ideen. Textilien, die jedoch als „reine Kaschmir-Waren“ verkauft werden, müssen einen Mindestanteil von 85 % des Rohstoffs vorweisen, weshalb sie eher im höheren Preissegment angesiedelt sind. Inzwischen gibt es aber auch diverse Möglichkeiten, preiswert an anschmiegsame Kaschmir-Mode zu gelangen.
Kombination aus stilvoller Mode und fairen Preisen
Grundsätzlich umgibt Kaschmir-Kleidung ein zeitloser Charme, der sie von anderer Mode abhebt. Gerade im Sale lässt sich die auch preisgünstiger erwerben oder Du wählst Bekleidung, die aus einem Kaschmir-Mix besteht und weitere Materialien, darunter Wolle, enthält.
Der renommierte Online-Anbieter C&A liefert Dir dafür unter anderem Sakkos, die Modegespür zeigen, während der trendige Damen-Poncho Tragekomfort gewährleistet. Der Händler, der schon seit 1671 existiert, setzt hierbei zudem auf Nachhaltigkeit in puncto Verarbeitung und Rohstoffe und bietet Dir ein Cashback von 4,5%.
Suchst Du dagegen nach reinen Kaschmir-Artikeln mit unaufdringlicher Raffinesse, findest Du bei Peter Hahn die passende Kollektion. Der „Top-Shop 2016“ liefert Dir eine umfangreiche Auswahl an schlichter Kaschmir-Mode, die Leichtigkeit ausstrahlt und Dich in lässige Oversized-Pullover oder feminine Strickkleider hüllt. Zusätzlich erhältst Du dank Cashbackerhöhung bis zu 10% deines Geldes zurück.
Komplettiert werden die Looks schließlich durch Asos, da Du auch mit diesem Handel Deine Liebe zu Kaschmir zeigen kannst. In der Asos-Produktpalette sind, neben Modellen von Hugo Boss, auch anspruchsvolle Pullover-Ausführungen, die weiches Kaschmir mit bester Seide verbinden. Dadurch bist Du garantiert überall ein modischer Blickfang und kannst Dir darüber hinaus bis zu 9% deines Einkaufs auf deinem iGraal-Konto sichern. Damit Deine Kaschmir-Mode allerdings nicht an Schönheit verliert, spielen die Pflegehinweise eine tragende Rolle.
Schonende Pflege für langlebige Qualität
Im Allgemeinen ist Kaschmir empfindlich und erfordert einen behutsamen Umgang. Vor allem bei der Reinigung solltest Du deswegen vorsichtig sein. Es empfiehlt sich zum Beispiel, die Kleidung nicht in der Waschmaschine durchzuspülen, sondern die sanftere Handwäsche zu bevorzugen. In dem Zusammenhang wäre es ratsam, neutrale Waschmittel ohne aggressive Inhaltsstoffe zu nutzen, denn so schonst Du Deine Kaschmir-Waren.
Selbstverständlich darfst Du die auch unter keinen Umständen bleichen oder in den Trockner geben. Im Idealfall nimmst Du Dir die Zeit, Dein hübsches Modestück auf natürlichem Wege trocknen zu lassen. So bewahrt es beständige Wertstabilität und kann Deine Garderobe auch in den kommenden Wintern durch Eleganz akzentuieren.